Lacoste Strickmode
Authentisches Know-how mit unendlichen Ausdrucksformen
Seit der Gründung im Jahr 1933 steht Lacoste für Strickwaren-Expertise. Dieses historische Savoir-faire hat ikonische Stücke hervorgebracht – allen voran das Polohemd – und wird bis heute mit großer Sorgfalt weiterentwickelt. Jede neue Kollektion trägt diese Handschrift und entfaltet sie in einer Vielzahl von Ausdrucksformen.
Petit Piqué – das Strickoriginal
Strick ist das Fundament von Lacoste.
Als René Lacoste 1933 begann, sein revolutionäres Polohemd zu vermarkten – entworfen für heiße Tage auf amerikanischen Tennisplätzen – präsentierte er zugleich eine weitere Innovation: das Baumwollgewebe Petit Piqué.
Gefertigt aus besonders widerstandsfähigen Premium-Fasern – teils straff, teils locker verarbeitet – entsteht ein strukturiertes Mesh mit feiner Wabenoptik.
Atmungsaktiv und leicht verkörpert es die Vision von Eleganz und Bewegungsfreiheit.
Im Herz der Geschichte und jeder Kollektion von Lacoste
Aufbauend auf einem Erfolg, der weit über den Tennisplatz hinausging und weltweit Einzug in die Garderoben hielt, hat Lacoste seine Strickwaren-Expertise kontinuierlich weiterentwickelt – mit neuen Materialien, innovativen Techniken und vielseitigen Produkten.
Im Laufe der Zeit entstanden neue Signature-Pieces, die entweder zeitlose, legere Eleganz verkörpern oder die grafischen Codes der Marke aufgreifen – vom kardierten Woll-Cardigan der 1960er-Jahre im Krausstrick bis zum V-Ausschnitt-Tennispullover der 1970er mit Streifen, die an Spielfeldlinien erinnern.
Das Petit Piqué inspirierte weitere Designs und ist bis heute in späteren Varianten wie dem Mini Piqué in den Kollektionen vertreten.
Von Sportswear zu Sport – und wieder zurück.
Dem Pioniergeist von René Lacoste treu bleibend, verbindet die Marke ihre Strickkompetenz weiterhin mit dem Sport. Die Tennis-, Golf- und Trainingskollektionen zeichnen sich durch technisch ausgefeilte Strickstoffe aus.
Ein herausragendes Beispiel: das Polohemd, das Novak Djokovic auf der Profi-Tour trägt – gefertigt aus einem der leichtesten Jerseys auf dem Markt, mit innovativer nahtloser Verarbeitung für ein Gefühl wie eine zweite Haut und maximalen Komfort dank Stretch-Eigenschaften und Ultra Dry-Technologie mit Feuchtigkeitsmanagement.
Dieser Performance-Ansatz prägt zunehmend auch die Sportswear-Linie – für noch mehr Komfort, wie etwa beim Launch der Chino Commuter, gefertigt aus leichtem, wasserabweisendem 4-Wege-Stretch-Strick.
PETIT PIQUÉ POLOHEMD
TWISTED TENNIS-PULLOVER
JERSEY-TRACKSUIT
Herbst/Winter Kollektion 2025
Saisonale Strickmode mit ausdrucksstarker Struktur
Auch in dieser Saison steht Strick im Mittelpunkt und unterstreicht die Expertise und Kreativität von Lacoste.
Er zeigt sich in neuen Formen – vom Mouliné-Jersey für Herren bis hin zu zartem Pointelle mit subtilen Ajour-Details für Damen.
Strukturen entfalten sich in hochwertigen Materialien wie extrafeiner Merinowolle und Alpaka – mit weichen, flauschigen Garnen und raffinierten Strickmustern, etwa beim Pullover und Kleid mit Patchwork-Effekt.
Neue grafische Interpretationen
Strick war schon immer eine Leinwand für Muster – jetzt wird er zur Bühne für grafischen Ausdruck: Landschaften, Markierungen oder übergroße Krokodile werden in Jacquard und Intarsia lebendig.
Pullover aus bedrucktem Garn erzeugen feine Variationen in jedem Modell, ergänzt durch Designs mit lebhaften Streifen.
Beim Tennis zieren auffällige Prints, inspiriert vom Schläger, das laufmaschenfeste Piqué und technische Jerseys.
Zwischen Heritage und Innovation
Mit Blick nach vorn erweitert Lacoste das Sortiment an nahtlosen 3D-Strickmodellen – gefertigt mit modernster Technologie.
Pullover, Röcke und Kleider schmiegen sich an die Silhouette und sorgen für einen selbstbewussten, femininen Look.
In technischer Präzision und Design erreicht Strick in dieser Saison seinen Höhepunkt: Die Made in France Capsule präsentiert anspruchsvolle Modelle mit strukturierten Streifen, inspiriert vom sportlichen Erbe der Marke.
Produziert wird diese Capsule in Troyes – dem historischen Ursprungsort des Polohemds und bis heute das Zentrum eines fast hundertjährigen Handwerks, das sich stetig weiterentwickelt.
———
Entdecken Sie weitere Artikel